Eisensubstitution hat keinen Einfluss auf den Schweregrad von PAH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roger Rako
    Mitglied
    • 02.04.2020
    • 24

    Eisensubstitution hat keinen Einfluss auf den Schweregrad von PAH

    Eine Analyse von zwei klinischen Studien ergab, dass die Eisensubstitution bei Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) weder den Schweregrad der Erkrankung noch die Funktionsfähigkeit beeinflusst.

    Es wurde auch festgestellt, dass sie keinen Einfluss auf die Lebensqualität dieser Patienten hat.

    Die Forscher sprachen sich zwar nicht dafür aus, PAH-Patienten die Eisenersatztherapie zu verweigern, warnten aber, dass Kliniker keinen therapeutischen Nutzen erwarten sollten.

    Die Analyse wurde in der Fachzeitschrift Annals of the American Thoracic Society veröffentlicht, in einer Studie mit dem Titel "Supplementation with Iron in Pulmonary Arterial Hypertension: Two Randomized Crossover Trials".

    Eisenmangel wurde mit einer schlechteren körperlichen Funktion und einer geringeren Überlebensrate bei Menschen mit PAH in Verbindung gebracht, einer Krankheit, die durch hohen Blutdruck (Hypertonie) in den kleinen Blutgefäßen, die das Blut durch die Lungen transportieren, gekennzeichnet ist.

    PAH-Leitlinien schlagen vor, dass eine Eisensubstitution Teil des Behandlungsschemas sein sollte. Es gibt jedoch Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Verwendung von Eisenpräparaten bei PAH-Patienten, und die Auswirkungen einer solchen Therapie auf Bluthochdruck, Herzfunktion und körperliche Leistungsfähigkeit sind unbekannt.

    Um diese Wissenslücke zu schließen, analysierten Forscher des Imperial College London in Großbritannien zusammen mit Wissenschaftlern aus Deutschland und China die Ergebnisse von zwei placebokontrollierten Studien. Diese Studien untersuchten die Sicherheit und Wirksamkeit der Eisensubstitution bei Menschen mit idiopathischer (NCT01447628) oder vererbbarer PAH (EudraCT-Nummer 2010-024585-22).

    Alle Teilnehmer hatten einen Eisenmangel, aber keiner hatte eine Anämie, also eine geringe Anzahl roter Blutkörperchen, die das Körpergewebe mit Sauerstoff versorgen.

    Für die erste Studie wurden 39 Patienten aus medizinischen Zentren in Europa rekrutiert. Sie bestanden aus 29 Frauen und 10 Männern und hatten ein Durchschnittsalter von 49 Jahren. Eisenmangel wurde hier definiert als ein Wert des löslichen Transferrinrezeptors (sTfR) - ein Marker für den Eisenstatus - von mehr als 28,1 Nanomol pro Liter (nmol/l).

    Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder eine einmalige 1.000-mg-Infusion des Eisenpräparats Ferinject (Eisencarboxymaltose), das in die Blutbahn abgegeben wurde, oder Kochsalzlösung.

    In dieser Cross-over-Studie wurden die Patienten zunächst nach 12 Wochen, also etwa drei Monaten, untersucht. Dann wurden diejenigen, die Eisen erhalten hatten, auf Kochsalzlösung umgestellt, und die Teilnehmer, die Kochsalzlösung erhalten hatten, wurden nun mit Ferinject infundiert. Nach weiteren 12 Wochen führte das Team eine weitere Bewertung durch.

    Das primäre Ziel war eine Veränderung der Ausdauerzeit bei einem Fahrradbelastungstest. Bluttests für Eisen und Sauerstoff wurden ebenso durchgeführt wie Bewertungen der Funktion.

    Nach der Eisensubstitution in der ersten behandelten Gruppe zeigte die Blutanalyse einen Anstieg der Ferritinwerte - ein Protein im Blut, das Eisen speichert - von 17 Mikrogramm pro Liter (mcg/l) vor der Behandlung (Ausgangswert) auf 146 mcg/l nach 12 Wochen. Ebenso zeigten diejenigen, die nach der Kochsalzlösung auf Eisen umgestellt wurden, einen Anstieg des Ferritins von 14 mcg/l auf 134,5 mcg/l von 12 bis 24 Wochen.

    Die sTfR-Werte sanken in beiden Gruppen, was mit einer Verbesserung des Eisenstatus übereinstimmt", schrieb das Team. Ferinject war gut verträglich, es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet.

    Die Eisenbehandlung hatte jedoch keinen signifikanten Effekt auf die Ausdauerzeit, die durch Belastungstests gemessen wurde. Sekundäre Tests zur Messung des Blutsauerstoffs zeigten keinen Unterschied zwischen der Eisensubstitution und Kochsalzlösung. Zusätzliche Funktions- und Atemlosigkeitstests sowie der Schweregrad der PAH wurden durch die Eisensubstitution ebenfalls nicht beeinflusst.

    Bei der Bewertung der Lebensqualität durch den Cambridge Pulmonary Hypertension Outcome Review (CAMPHOR) zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede.

    An der zweiten Studie nahmen 17 PAH-Patienten mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren aus einem einzigen Krankenhaus in Peking, China, teil. Das Studienprotokoll ähnelte dem der europäischen Studie, mit dem Unterschied, dass diese Teilnehmer - 15 Frauen und zwei Männer - mit dem Eisenpräparat Cosmofer (Eisendextran) oder Kochsalzlösung infundiert wurden. Die gegebene Dosis von Cosmofer betrug 20 mg Eisen/kg Körpergewicht. Hier wurde Eisenmangel durch Bluttests für Eisen, Ferritin oder Transferrinspiegel definiert, ein Protein, das sich mit Ferritin zum Transport von Eisen verbindet.

    Das primäre Ziel dieser Studie war eine Veränderung des Blutflusswiderstandes durch die Lungenarterien, der so genannte pulmonale Gefäßwiderstand (PVR) - der bei PAH höher ist -, der durch Einführen eines Katheters in die Blutgefäße des Herzens gemessen wurde.

    Die Cosmofer-Infusion war ebenfalls gut verträglich und führte zu einem Anstieg des Ferritinspiegels. Auch hier hatte sie jedoch keinen Einfluss auf die PVR. Zusätzlich wurden keine signifikanten Auswirkungen auf andere sekundäre Messgrößen gefunden.
    Schließlich fasste das Team die Daten aus beiden Studien zusammen, um die Wirkung der Eisensubstitution auf Belastungstests, den Sauerstoffverbrauch und die 6-Minuten-Gehstrecke - ein Test der funktionellen Kapazität - zu untersuchen. Nach 12 Wochen zeigte sich kein signifikanter Vorteil der Eisensubstitution für die Herzfunktion.

    "Die Eisensubstitution bei fehlender offener Anämie hat nach 12 Wochen keinen klinisch signifikanten Einfluss auf Marker der Krankheitsschwere oder der Lebensqualität", so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler.

    "Patienten mit Eisenmangel sollte eine Eisensubstitution nicht nach dem Ermessen des Arztes verweigert werden, aber dieser Bericht sollte die Erwartung eines therapeutischen Nutzens von Eisensubstitution bei PAH-Patienten mit Eisenmangel bei fehlender Anämie abschwächen", fügten sie hinzu.

    Steve Bryson PhD


    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Lädt...