So geht die Herzdruckmassage
Der plötzliche Herztod ist eine “menschliche Katastrophe“, der wir auch heute noch ziemlich hilflos gegenüberstehen. Er ist die Folge eines akuten Herz-Kreislauf-Zusammenbruchs, den alleine in Deutschland Jahr für Jahr 65.000 Personen erleiden. Die Rettungsmöglichkeiten sind gering. Nur 5-10 Prozent der Wiederbelebungsversuche sind erfolgreich. Wird ein Kreislaufzusammenbruch beobachtet, hängt die Überlebenswahrscheinlichkeit wesentlich von der Schnelligkeit und der Qualität ab, mit der die Erstmaßnahmen zur Wiederbelebung eingeleitet und durchgeführt werden. In jeder Minute, in der ein Patient mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht mittels Herzdruckmassage behandelt wird, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10 Prozent. Diese kurze Zeitschiene, in der eine erfolgreiche Wiederbelebung möglich ist, rücken Ersthelfer/innen (zumeist medizinische Laien, die den Zusammenbruch beobachtet haben) ins Zentrum der Rettungskette.
